28/10/2021
Das sind buchstäblich Breakout Boards für den CD74HC4067, mit einer Bypasskappe in der Nähe des Power - Pins, was eine nette Ergänzung ist und für einen stabileren Betrieb sorgt, als man es mit einem eigenen, das notwendigerweise weiter weg wäre. Es funktioniert sehr gut, aber es gibt einige Dinge, die über den Chip zu beachten sind, die relevant sein können, je nachdem, mit welcher Art von analogen Signalen Sie arbeiten. Laut Datenblatt gibt es 0,051% Sinusverzerrung mit einem 5V Signalpegel. Das mag nicht nach viel klingen, aber die Sinuswelle ist die einfachste Testbedingung, die möglich ist, also ist es wahrscheinlich schlechter mit anderen Wellenformen - insbesondere den quadratischen Wellen, die in digitalen Signalen zu sehen sind. Für Audio, 0,051% bei 5V arbeitet sich ein Verzerrungspegel von etwa 2,5mW-bedenken, dass ein 2,5mW in die meisten Kopfhörer wäre laut genug, um dauerhafte Hörschäden verursachen, diese Boards sind NICHT geeignet für das Schalten von Audioquellen für, sagen, Ein Kopfhörerverstärker. Selbst bei Lautsprechern wird dieser Grad der Verzerrung hörbar sein, vor allem, da Energiebeschränkungen bedeuten, dass man wahrscheinlich am Vorverstärker umschaltet, nicht am Endverstärker. Dieses Board glänzt, wenn man viele analoge Sensorquellen mit kleinen Signalen hat, die nicht präzise genug sind, um einen Unterschied von 0,051% zu erreichen, man sollte einfach keine fantastische Leistung für Audio erwarten.
These are literally just breakout boards for the CD74HC4067, with a bypass cap close to the power pin, which is a nice addition and ensures much more stable operation than you would get by using your own, which would necessarily be further away. It works very well, but there are a few things to note about the chip that may be relevant depending on what kind of analog signals you're working with. Per the datasheet, there is 0.051% sine wave distortion with a 5V signal level. That may not sound like much, but the sine wave is the easiest test condition possible, so it's likely to be worse with other wave shapes - particularly the square waves seen in digital signals. For audio, 0.051% at 5V works out to be a distortion level of about 2.5mW - consider that a 2.5mW into most headphones would be loud enough to cause permanent hearing damage, these boards are NOT suitable for switching audio sources for, say, a headphone amp. Even for loudspeakers, that level of distortion is going to be audible, especially since power constraints mean you're probably going to be switching at the preamp, not the power amp. This board shines when you have lots of analog sensor sources with small signals that aren't precise enough for a 0.051% difference to matter, just don't expect fantastic performance for audio.
Das sind buchstäblich Breakout Boards für den CD74HC4067, mit einer Bypasskappe in der Nähe des Power - Pins, was eine nette Ergänzung ist und für einen stabileren Betrieb sorgt, als man es mit einem eigenen, das notwendigerweise weiter weg wäre. Es funktioniert sehr gut, aber es gibt einige Dinge, die über den Chip zu beachten sind, die relevant sein können, je nachdem, mit welcher Art von analogen Signalen Sie arbeiten. Laut Datenblatt gibt es 0,051% Sinusverzerrung mit einem 5V Signalpegel. Das mag nicht nach viel klingen, aber die Sinuswelle ist die einfachste Testbedingung, die möglich ist, also ist es wahrscheinlich schlechter mit anderen Wellenformen - insbesondere den quadratischen Wellen, die in digitalen Signalen zu sehen sind. Für Audio, 0,051% bei 5V arbeitet sich ein Verzerrungspegel von etwa 2,5mW-bedenken, dass ein 2,5mW in die meisten Kopfhörer wäre laut genug, um dauerhafte Hörschäden verursachen, diese Boards sind NICHT geeignet für das Schalten von Audioquellen für, sagen, Ein Kopfhörerverstärker. Selbst bei Lautsprechern wird dieser Grad der Verzerrung hörbar sein, vor allem, da Energiebeschränkungen bedeuten, dass man wahrscheinlich am Vorverstärker umschaltet, nicht am Endverstärker. Dieses Board glänzt, wenn man viele analoge Sensorquellen mit kleinen Signalen hat, die nicht präzise genug sind, um einen Unterschied von 0,051% zu erreichen, man sollte einfach keine fantastische Leistung für Audio erwarten.